Ratgeber | 3 Minuten Lesezeit

Wie eröffne ich ein P-Konto?

Um ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) zu eröffnen, müssen Sie Ihr Girokonto in ein P-Konto umwandeln lassen. Das funktioniert indem Sie einen Antrag auf Führung des Kontos als Pfändungsschutzkonto bei Ihrer Bank stellen. Wie genau dieser Prozess abläuft, erfahren Sie in diesem Artikel.

Grundsätzlich kann jede Privatperson bei jeder Bank ein P-Konto eröffnen. Ihre Bank ist gesetzlich verpflichtet, Ihr Konto auf Ihren Antrag hin in ein P-Konto umzuwandeln (§ 850k Abs. 1 ZPO).

1. Antragsformular von Ihrer Bank besorgen

Wenden Sie sich zunächst an Ihre Bank, um das Antragsformular zur Umwandlung in ein P-Konto zu erhalten. Dieses Formular wird benötigt, um Ihr Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umwandeln zu lassen.

Da Banken das Formular auf verschiedene Weise anbieten, zum Beispiel auf der Website, im Online-Banking oder direkt in der Filiale, empfiehlt es sich, bei Ihrer Bank anzurufen und nachzufragen, wo Sie das Formular erhalten und einreichen können. Viele Banken haben dafür eine eigene Servicenummer.

Besonders bei Direktbanken ohne Filialen (Online-Banken) ist es oft möglich, das P-Konto vollständig online zu eröffnen. In der Regel läuft dies über das Online-Banking oder per E-Mail ab. Bei traditionellen Banken wird die Einreichung hingegen oft in Papierform erwartet.

2. Antrag ausfüllen und einreichen

Füllen Sie das Formular vollständig und gut lesbar aus. Reichen Sie den Antrag anschließend auf dem von Ihrer Bank vorgegebenen Weg ein. Online, per E-Mail oder in Papierform. Bewahren Sie eine Kopie oder Bestätigung der Einreichung für Ihre Unterlagen auf.

Folgende Angaben werden in der Regel benötigt:

  • Name und Anschrift
  • IBAN
  • Geburtsdatum
  • Bestätigung, dass nur ein P-Konto geführt wird

Nachdem Sie diesen Antrag eingereicht haben, muss die Bank Ihr Konto innerhalb von wenigen Bankarbeitstagen in ein P-Konto umwandeln. Wir empfehlen Ihnen um eine Bestätigung von Ihrer Bank über die Umwandlung zu bitten.

Frist bei bestehender Pfändung: Stellen Sie den Antrag innerhalb von vier Wochen nach Eingang einer Kontopfändung, muss die Bank das Konto innerhalb von vier Bankarbeitstagen in ein P-Konto umwandeln und das Guthaben rückwirkend zum Tag der Pfändung schützen.

3. Wenn möglich, Freibetrag erhöhen

Der geschützte Grundfreibetrag auf einem P-Konto liegt derzeit bei 1.560 Euro pro Monat. Haben Sie Kinder, sind Sie verheiratet, erhalten Sie Kindergeld oder andere staatliche Leistungen, können Sie diesen Betrag jedoch deutlich erhöhen lassen.

Dafür benötigen Sie eine P-Konto-Bescheinigung, die Ihnen eine befugte Stelle wie z. B. das Jobcenter, eine Schuldnerberatung oder ein Rechtsanwalt ausstellt. Reichen Sie diese Bescheinigung bei Ihrer Bank ein, damit der Freibetrag erhöht wird.

Mehr Informationen zur P-Konto Bescheinigung finden Sie hier.

Freibetrag erhöhen

Beantragen Sie Ihre anwaltliche P-Konto Bescheinigung online

Symbolbild: P-Kontobescheinigung digital beantragen

Was passiert nach der Umwandlung?

Ihr Konto bleibt grundsätzlich nutzbar: Überweisungen, Lastschriften und Daueraufträge laufen weiter. Die IBAN bleibt in der Regel unverändert, da das Vertragsverhältnis ansonsten unberührt ist. Innerhalb des monatlichen Freibetrags können Sie trotz Pfändung frei verfügen. Das P-Konto kann auch nicht mehr gesperrt oder überzogen werden.

Wichtig zur Kreditkarte: Die Bank kann die Kreditkarte kündigen, darf das aber nicht automatisch. An das P-Konto angeschlossene Kreditkarten können jedoch nicht mehr genutzt werden. Pauschale Kündigungs- oder Gebührenerhöhungs-Klauseln sind unzulässig. Andere vereinbarte Leistungen bleiben bestehen.

Fazit

Ein P-Konto ist der wirksamste Schutz, um Ihr Existenzminimum vor Pfändungen zu sichern. Jede Privatperson kann bei jeder Bank ein solches Konto einrichten oder ein bestehendes Girokonto umwandeln lassen – kostenlos und gesetzlich garantiert (§ 850k ZPO).

Nach der Umwandlung bleibt das Konto vollständig nutzbar, wird jedoch auf Guthabenbasis ohne Dispo geführt. Ein monatlicher Grundfreibetrag von derzeit rund 1.560 Euro ist automatisch geschützt. Mit einer P-Konto Bescheinigung lässt sich dieser Betrag bei Unterhaltspflichten oder Kindergeld deutlich erhöhen.

Unsere Services